Wie wähle ich ein Filmbearbeitungsprogramm aus

filmbearbeitung

In meinem heutigen Workshop möchte ich mich der Auswahl eines Filmbearbeitungsprogramms widmen. Das hier ist kein Testcenter, ich will nur einige Tipps und Anregungen zur Auswahl eines geeigneten Programms sowohl für die ersten Gehversuche, als auch für ambitionierte Hobbyfilmer in der Videobearbeitung geben.

Definition: Filmbearbeitungsprogramme ( oder auch Videobearbeitungsprogramme ) haben in der Fachwelt eine englische Bezeichnung und Abkürzung: NLE steht für „Non Linear Editing“. So werden heute alle Programme zur Bearbeitung von Filmen auf dem PC genannt. Ich werde hier diese Abkürzung auch verwenden und vom „NLE-Programm“ reden. Wenn ich vom PC schreibe, meine ich natürlich auch Apple Macs und PC´s, die unter anderen Betriebssystemen als Windows laufen.

Vorbemerkung: Das NLE-Programm ist nicht für einen guten Film entscheidend, aber ohne ein solches Programm ist es schwer, auf dem PC einen fertigen Film zu erstellen. Es macht auch keinen Spaß, wenn ich mit einem NLE Programm arbeite, mit dem ich nicht zurecht komme oder das einen sehr hohen Lernaufwand erfordert. Es gibt neben der Bearbeitung auf dem PC auch Spezialgeräte, wie z.B. Geräte der Firma MacroSystem. Das sind allerdings für sich abgeschlossene Systeme, auf die ich hier nicht weiter eingehen werde. Allerdings gelten dort für die Bearbeitungsschritte die gleichen Auswahlkriterien.

Bearbeitungsschritte

Von der Kameraaufnahme bis zum fertigen Film sind es immer mehrere Bearbeitungsschritte. Für jeden diesen Bearbeitungsschritte gibt es natürlich Spezialprogramme.  Für die ersten Gehversuche möchtest Du aber am besten nur ein Programm verwenden, also sollte das gewählte NLE-Programm die Hauptbearbeitungsschritte, also Einspielen, Bearbeitung und Ausspielen können und möglichst vieler der hier erwähnten Einzelschritte beherrschen.

Folgende Schritte sind in der Regel nötig und sollten von einem NLE-Programm beherrscht werden:

  1. Einspielen: Überspielen des Filmmaterials auf den PC
    1. bei  SD (PAL Fernsehauflösung) und HDV Aufnahmen auf MiniDV Band oder DVD sollte eine Einlesemöglichkeit mit Szenentrennung vorhanden sein
    2. bei SD und AVCHD Aufnahmen auf DVD, Flash-Karten oder Festplatte wird das meistens ohne Spezialprogramm mit dem Windows-Explorer erledigt
  2. Bearbeitung: Erstellen eines fertigen Films
    1. Erstellen von einzelnen Projekten für jeden Film
    2. Einfügen der Filmszenen
    3. Anordnen und Auswählen der Filmszenen auf der Zeitleiste („Timeline“) oder im Ablaufplan („Storyboard“)
    4. Ablaufreihenfolge der Filmszenen festlegen
    5. „Trimmen“ der Filmszenen, also Anfang und Ende jeder Szene anpassen
    6. Aufblenden und Abblenden von Filmszenen
    7. Weiches Überblenden von zwei Filmszenen (alle anderen Effekte sind am Anfang unnötig)
    8. Szenen-Hilfsmittel wie Entwackelung und Farb- und Lichtkorrektur
    9. Erstellen eines Titels und eines Abspanns
    10. Aufnehmen von Kommentar (wird aber meistens in Audioprogrammen gemacht)
    11. Einfügen vom gesprochenen Kommentar in den wichtigsten Formaten (wav, mp3, wma)
    12. Einfügen von Geräuschen und Musikstücken in den wichtigsten Formaten (wav, mp3, wma)
    13. Trimmen, Aufblenden, Abblenden und Überblenden von Geräuschen und Musikstücken
    14. Speichern des fertigen Projekts für spätere Weiterverarbeitung
  3. Ausspielen: Exportieren des fertigen Filmes in verschiedene Formate
    1. Ausgabe als SD oder HDV auf miniDV Band (per Kabel wieder in die Kamera)
    2. Originalformat, also das gleiche Format, wie die Filmszenen einzeln vorliegen
    3. Für weitere Verwendung oder Archivierung: AVI, MPG, WMV, usw.
    4. Ausgabe auf DVD mit Menüerstellung und Brennen der DVD
    5. Direktes Exportieren auf Videoplattformen im Internet

Möglicherweise brauchst Du für den Anfang bei der Ausgabe nur 1 oder 2 der 5 Möglichkeiten, meistens ist das Wichtigste die Erstellung der DVD. Das ist für die Weitergabe bzw. auch Vorführen eines Films ausserhalb der eigenen vier Wände das weitverbreitetste Format, da in jedem Haushalt ein DVD Spieler vorhanden ist.

Programme für Filmbearbeitung

In der vorlienden Tabelle findet ihr eine ausführliche Liste von Filmbearbeitungsprogrammen für Windows, Mac und Linux. Da ich die Liste nicht dauernd aktuell halten kann, ist es durchaus möglich, dass es einige der Programme evtl. gar nicht mehr auf dem Markt gibt oder sich deren Preis möglicherweise verändert hat. Ich gebe hier auch absichtlich keine Versionsnummern an, da es natürlich immer wieder neue Versionen gibt, die dann einen erweiterten oder verbesserten Umfang haben. Inzwischen sind auch die meisten Programme HD tauglich.

Produktbezeichnung ca. Preis in Euro

Betriebssystem

Microsoft Movie Maker

kostenlos

Windows

Adobe Premiere Elements

100,- €

Windows

Adobe Premiere Pro

1.000,- €

Windows

Apple iMovie (+)

kostenlos / 79,- €

Apple Mac

Apple Final Cut Studio

999,- €

Apple Mac

Avid Liquid

549,- €

Windows

Avid Liquid Pro

929,- €

Windows

Avid Liquid Chrome Xe

ab 1.098,- €

Windows

Avid Media Composer

ab 2.298,- €

Windows / Apple Mac

Cinelerra CV (**)

kostenlos

Linux

Corel / Ulead Video Studio

89,- €

Windows

Corel / Ulead Video Studio Pro

130,- €

Windows

Corel / Ulead Media Studi

359,- €

Windows

Cyberlink Power Direcor

89,- €

Windows

Grass Valley / Canopus Edius Neo

199,- €

Windows

Grass Valley / Canopus Edius

699,- €

Windows

Jahshaka (*)

kostenlos

Linux

Kino (*)

kostenlos

Linux

LiVES

kostenlos

Linux

Magix Video Easy

50,- €

Windows

Magix Video Deluxe

70,- €

Windows

Magix Video Pro X

349,- €

Windows

Movavi VideoSuite

47,- €

Windows

Pinnacle Studio

59,- €

Windows

Pinnacle Studio Plus

199,- €

Windows

Pinnacle Studio Ultimate

129,- €

Windows

Sony Vegas Movie Studio

42,- €

Windows

Sony Vegas Movie Studio Platinum

78,- €

Windows

Sony Vegas Movie Studio Pro Pack

94,- €

Windows

Sony Vegas Pro

650,- €

Windows

(+) Kostenlos als Teil von iLife bei neuen iMacs
(*) Diese Programme werden aktuell nicht weiterentwickelt
(**) Weiterentwicklung nach Abspaltung nicht klar

Tipps für die Auswahl

Da jedes der kommerziellen Programme prinzipiell die wichtigsten Schritte beherrscht, kann ich für den Anfang die günstigsten Programme verwenden. Grenzen der einzelnen Programme erreiche ich am schnellsten, wenn es um die Bedienbarkeit („Usability“) und die Reihenfolge der Schritte („Workflow“) geht. Da kann ich Dir nur einen Tipp geben: Die meisten kommerziellen Hersteller bieten eine sog. „Trial-Version“ an, wo ich in der Regel die wichtigsten Funktionen ausprobieren kann, um selber festzustellen, ob ich mich mit der Arbeitsweise zurechtfinde.

Die kostenlosen Programme sind bei der Filmbearbeitung sehr rar. Auf der Windows Plattform ist es nur der MovieMaker, genauso wie iMovie auf der Apple Plattform, das zwar kostenlos ist, aber nur bei den neuen iMacs. Auf der Linux Plattform wurde einige erfolgversprechende Projekte wieder eingestellt und die Weiterentwicklung anderer ist unklar, so dass ich im Moment nur abraten kann. Aber natürlich kannst Du Dir bei entsprechenden Kenntnissen ein Linux System mit einem der Programme installieren, nur ist es meiner Meinung nach nichts für Deine ersten Gehversuche.

Viele Hersteller bieten verschiedene Versionen ihrer Programme an, die auch einen unterschiedlichen Funktionsumfang haben. Ein Vergleich lohnt auch alle Fälle, da Du hier möglicherweise viel Geld sparen kannst. Ausserdem bieten einige Hersteller auch Sonderangebote, gerade das sog. „Crossgrade“, also man steigt von einem Programm auf ein anderes um. Das „Crossgrade“ ist häufig sehr günstig, hat aber auch Einschränkungen, dass dem neuen Programm z.B. verschiedene Zusatzbeigaben fehlen, also Fremdprogramme, die beim Crossgrade nicht dabei sind.

Eine erste Grenze bei einigen NLE-Programmen ist schon mit dem Einlesen und Trennen der Szenen erreicht, wenn sie auf miniDV Band oder DVD vorliegen. In diesem Fall ist die automatische Szenentrennung wichtig, da ein manuelles Trennen sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Das wird weder von dem kostenlosen MovieMaker noch vom Marktführer Abobe in der Elements Version entweder gar nicht oder nicht richtig beherrscht.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die richtige Erkennung von SD, HDV und AVCHD Material, sowie 4:3 und 16:9 Material. HDV und AVCHD sind nicht standardisiert, jeder der großen Hersteller (Canon, Panasonic, Sony) verwendet sein Format, also hilft nur ausprobieren. Habe ich schon meine Kamera, dann nehme ich einige Szenen auf und versuche sie in die verschiedenen Programme einzulesen. Wenn ich noch keine Kamera habe, dann kann ich im Internet nach original Material suchen. Das Wort „Original“ sei betont, es hilft nicht, Testaufnahmen von einer Videoplattform zu laden, da diese Aufnahmen schon gewandelt sind. Durch ausführliches googeln findet man solches Material meistens in Foren verlinkt.

Bevor ich zur technischen Qualität der Ausgabe komme, muss ich noch ein wichtiges Wort zum Thema Arbeitsgeschwindigkeit verlieren. Während bei SD Bearbeitung (also PAL Fernsehauflösung) das Bearbeiten in Real-time in jedem Programm vorhanden ist, ist das bei HDV und AVCHD anders. Real-time bedeutet, dass ich eine oder auch mehrere Spuren „live“ im NLE-Programm abspielen kann, ohne dass neu gerechnet („rendern“) werden müsste. Bei HDV geht das eingeschränkt auf genügend schnellen Rechnern (Quad-Core) oder mittels zusätzlicher Video-Hardware. Bei AVCHD geht das wegen der sehr rechenintensiven Komprimierung nur sehr bedingt. Ein Quad-Core mit 3GHz ist auf jeden Fall nötig, dass das NLE-Programm zumindest eine Spur Real-time abspielen kann. Aus diesem Grund hat man entweder den Proxy-Schnitt (bearbeiten mit verminderter Qualität und dann rendern und auspielen) oder die Möglichkeit in ein proprietäres sog. „intermediate“ Format zu wandeln (z.B. Canopus HQ). Bei beiden Möglichkeiten erfolgt das Ausspielen natürlich nicht Real-time, aber es ist die beste Möglichkeit AVCHD Material zu bearbeiten.

Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist die technische Qualität der Ausspielung. Trotz oft engegensätzlicher Meinung: Alle Ausgabeformate sind komprimiert (also wird das Bild und der Ton dabei schlechter), ausser ich gebe Vollbilder aus. Also ist mitentscheidend, welche Optionen für die verschiedenen Komprimierungen mir das Programm mir für die Ausgabe anbietet, oder ob der Standardwert gute Ergebnisse liefert.

Eine weitere Rolle bei der technischen Qualität spielt auch die technische Qualität von Titeln, Aufblendungen, Überblendungen und anderer Effekte. Auch hier muss man das ausprobieren, ob man mit der Qualität zufrieden ist. Soll das Ergebnis per Beamer auf einer großen Leinwand projiziert werden, so sind die Ansprüche an diese technische Qualität sicherlich ungleich höher, das spielt aber für Dich und Deine ersten Gehversuche erstmal keine so große Rolle. Grundsätzlich kann man aber schon sagen, dass diese Qualität bei den teuereren Programmen natürlich zunimmt, sie ist aber bei keinem Programm so schlecht, dass man es sofort sehen würde.

Zusammenfassung der Kriterien

  • Benötigte Version (Standard, Pro, Platinum, Ultimate, usw.)
  • Bedienbarkeit
  • Arbeitsgeschwindigkeit
  • Klare Reihenfolge der Einzelschritte
  • Unterstützung des richtigen Formats (also der Szenen aus der eigenen Kamera)
  • Automatisiertes Einlesen von Szenen aus der Kamera und richtige Erkennung
  • Unterstützung der benötigten Ausgabeformate (DVD, BlueRay, HDV, AVCHD, Originalformat usw.)
  • Technische Qualität der Hilfsmittel in der Ausgabe (Titel, Übergänge, Effekte)
  • Technische Qualität des ausgegebenen fertigen Films

Das war´s für heute, ich hoffe, dass Du nach dem Durcharbeiten dieses Workshops schon besser entscheiden kannst, welches der Programme für Dich in Frage kommt und Du damit auch das Ergebnis Deiner ersten Gehversuche fertigstellen kannst.

Wie erstelle ich Untertitel für eigene Filme auf YouTube

Dieser Artikel liegt auch als Videoworkshop vor.

Ich habe kürzlich meine Filme ascenseur rapide und auch 2km2 Hauptstadt auf YouTube hochgeladen. Da beide Film sehr textlastig ist und ohne den Kommentar für jemand, der kein Deutsch spricht, nicht verständlich ist, habe ich mich entschlossen, englische Untertitel dafür zu erstellen. Das erwies sich aus mehrfacher Hinsicht als ein schwieriges Unterfangen. Beim Übersetzen hat mir natürlich LEO geholfen, da ich nicht alle diese speziellen Wörter im Englischen kannte, nach 2 Stunden stand der englische Text. Den Originaltext habe ich natürlich immer noch auf der Platte, da ich kein fertiges Projekt lösche. Ich schreibe meine Kommentartexte mit einem einfachen Texteditor (Notepad). Die kann ich dann gut vom Bildschirm ablesen, während ich mit Mikrofon und PC aufnehme.

Jetzt aber zurück zu den Untertiteln. Die größere Schwierigkeit war das richtige Platzieren der Texte. YouTube weist zwar auf eine online Applikation hin, mit der man die Untertitel erstellen und positionieren kann, das ist als Webanwendung aber nicht allzu benutzerfreundlich und die Texte lassen sich nur schwer an der richtigen Stelle positionieren. Also ging ich auf die Suche. Das Format für YouTube kann SRT sein, dass ich ein einfaches Format in der Form: ID, Beginn, Ende und Text des Untertitels:

Beispiel:

1
00:00:19,540 –> 00:00:23,235
Once upon a time in autumn of the year 1999,

2
00:00:23,636 –> 00:00:26,698
to specify more precise 49 days prior to the magic date,

Das schaute einfach aus, nur das manuell zu erstellen, das habe ich schnell aufgegeben, also musste ein Programm dafür her. Natürlich können das DVD Erstellungsprogramme sicher auch, aber ich wollte was einfaches und möglichst eine Freeware, die man schnell herunterladen kann. Zuerst habe ich undendlich viele Programme gefunden, die sich eigentlich nur auf Untertitel von Kinofilmen und deren Anpassung beziehen, aber nicht richtig auf die eigene Erstellung von Untertiteln.

Mein erster Versuch war Subtitle Magic, das habe ich aber schnell sein lassen, da damit zwar tausende Sachen gingen, nicht aber das einfache, saubere Positionieren von Untertiteln. Dann habe ich mit Subtitle Workshop doch das richtige Werkzeug gefunden. Wurde von einer  Firma „URUWorks“ aus Uruguay entwickelt und ist Freeware. Einfach und effizient zu bedienen. Da durch meine Vorversuche die SRT Datei schon fertig war, konnte ich sie direkt einlesen und nur noch die Titel an die richtige Stelle positionieren. Das geht mit diesem Programm mit wenigen Klicks und Tastenkombinationen sehr einfach. Man bewegt sich per „up“ und „down“ Tasten zwischen den einzelnen Untertiteln und markiert mit der Maus dann jeweils Beginn und Ende. Das Video wird natürlich auch hineingeladen und man kann sich innerhalb des Videos einfach mit Start/Stop/Zurück bewegen.

Ist dieser Bearbeitungsschritt abgeschlossen, so speichert man die SRT Datei. Nun geht es an das Hochladen. Dazu wählt man auf YT die Schaltfläche „Video bearbeiten“ auf der rechten Seite und dann den 4. Menüpunkt (Link) „Untertitel“. Über „Durchsuchen“ wählt man nun die SRT Datei, die man vorher erstellt hat und lädt diese hoch. Dazu wählt man vorher noch die Sprache (in dem Fall „Englisch“) und kann der Untertitelspur auch noch einen Namen geben. Anschließend hat man bei seinem Video unten rechts in der Ecke ein nach oben gerichtetes Dreieck, wählt man das an, so kann man die Untertitel ein- und ausschalten. Darauf sollte man im Text zu seinem Video entsprechend hinweisen, da sonst kein Hinweis erfolgt, ob es Untertitel gibt. Man kann wahlweise auch direkt an den Anfang des Films einen Hinweis auf die Untertitel platzieren, das geht einfach über die Funktion „Anmerkungen“.

Hier nochmals die wichtigsten Punkte in Kürze:

  • Subtitle Workshop starten
  • Video im Programm öffnen
  • Untertitel schreiben und positionieren
  • Untertitel abspeichern
  • YouTube aufrufen und zum Film gehen
  • Video bearbeiten aufrufen
  • Link Untertitel anklicken
  • Auf Durchsuchen klicken und die zuvor erstellte SRT-Datei auswählen
  • Sprache und optional Name der Titelspur festlegen
  • Evtl. eine Anmerkung am Anfang des Films pletzieren, die auf die Untertitel hinweist.

Ich hoffe, diese Anleitung war hilfreich, wenn man seine eigenen Untertitel erstellen möchte.

Hier habe ich zu diesem Eintrag auch ein Workshop Video erstellt: